Termine und Informationen
Pfarreiengemeinschaft Hösbach - Maria an der Sonne
Verehrte Mitchristen,
ist der Tod nur als Randerscheinung des Lebens zu betrachten?
Solange er nicht gezwungenermaßen auf der Tagesordnung steht, scheint der Gedanke an ihn doch nur Zeitverschwendung zu sein. Welcher Lebensgewinn sollte auch darin liegen, sich mit den letzten Fragen zu beschäftigen?
Ist dem wirklich so? Oder gilt nicht vielmehr umgekehrt: Es ist ja gerade von Bedeutung für das Leben, welche Deutung ich dem irdischen Lebensende, dem Tod zuspreche.
An Ostern, dem Fest aller Feste unseres Glaubens geht es genau darum:
Da lassen wir dieses vermeintlich leidige Thema von Leben und Tod an uns heran, indem wir nicht davor den Kopf in den Sand stecken, sondern die Hoffnung des Ostermorgens feiernd hoch halten, die seit 2000 Jahren das Eigentliche – das Herzzentrum unseres Glaubens ist und ihn am Leben hält.
Dieses „am Leben halten“ meint durchaus auch uns an dieses Leben zu halten. Mit unserem Einsatz im sozialen, humanitären und gesellschaftlichen Engagement und doch ist die Lebensperspektive für uns damit noch nicht ausgeschöpft.
„Ich glaube an … die Auferstehung der Toten und das ewige Leben.“ Das ist nicht nur der Schlusssatz, das ist der Hauptsatz unseres Glaubensbekenntnisses, darauf läuft alles hinaus. So ist uns Christen das Osterfest nicht Frühlingszeremonie, mit der wir dem aufbrechenden Leben in der Natur huldigen. Wir huldigen am Osterfest einem anderen Lebenserwachen, einem, das nicht aus dem Rhythmus der Erde erwächst, sondern himmlischer Natur ist:
Gerade im Sterben, wo wir Menschen am meisten geerdet sind, hoffen wir auf ein ÜBERleben, nicht im Sinne noch einmal davon zu kommen, sondern im Entgegenkommen des Ewigen. Man kann sich eben nicht den letzten Fragen stellen, ohne die Frage nach Gott zu stellen. Und dabei ist das entscheidend und unterscheidend Christliche:
Für uns ist glaubhaft, dass Wesentliches vom Wesen Gottes sich ganz menschlich gezeigt und in einem Menschen angesichtig geworden ist.
Für uns ist glaubhaft, dass dieser Jesus aus Nazareth eben nicht nur Einer in der Reihe von Lichtgestalten der Menschheit ist, sondern dass in ihm mehr als nur beeindruckende Menschlichkeit zum Vorschein gekommen ist.
In ihm hat der Lichtblick der Ewigkeit irdische Gestalt angenommen und ausgerechnet in der „Götterdämmerung“ seines gewaltsamen Todes ist der Glaube an ihn als der Himmlische zum Leben erwacht, erfahren die Zeuginnen und Zeugen ihn in der Gestalt des Auferstandenen als den, der den Lichteinfall der Ewigkeit durch Tod und Sterben hindurch zum Leuchten bringt.
An der Gestalt des historischen Jesus gibt es eigentlich keine Zweifel. Dass in ihm aber auch das neue Leben Gestalt angenommen hat und in einem Zeitfenster nach seinem Tod Menschen damit in Berührung kommen konnten, daran hängt unsere ganze Hoffnung. Mag seine an den Tag gelegte Menschlichkeit und die bezeugten menschlichen Ideale auch auf breite Zustimmung stoßen, zur Reizfigur wird er erst dort, wo wir in ihm Göttliches erkennen und ihn auch als göttliches Wesen anerkennen. Es reizt zum Widerspruch und ist doch die einzige Erklärung: Seinen Tod am Kreuz nicht als ein Scheitern an den unbarmherzigen Realitäten der Welt zu sehen, sondern in seinem Tod, dem Scheitelpunkt der göttlichen Liebe zu dieser Welt zu erkennen. Was sich da durchgesetzt hat, ist nicht nach den Siegesmaßstäben dieser Welt. Um diesen Sieg zu verstehen, und den „Sieger“ zu sehen, konnte nicht die rein innerweltliche Sicht genügen. Es war wohl für die ersten Zeugen und Zeuginnen ein Ausblick viel größeren Ausmaßes. In den Ostererzählungen kann es deswegen auch nicht um objektive Beweisbarkeit gehen, sondern um zutiefst persönliche Erfahrungen. Pure Sachlichkeit würde da an der Wahrnehmung vorbeiführen. Glaube blendet ja die Kategorie des Wissens nicht aus, aber Glaube lässt sich auch nicht davon blenden, wie wenn das Wissen der einzige Zugang zur Wirklichkeit wäre.
„Wir wissen das nicht„ – heißt noch lange nicht: „Das gibt es nicht oder das stimmt nicht“. Wer uns das weismachen will, der weiß vom Leben reichlich wenig, denn wie viel Kostbares erschließen wir uns durch die Wahrnehmung unserer Intuition und unseres Empfindens, das nicht schwarz auf weiß oder unter Mikroskop zu beweisen ist. Das beste und schönste Beispiel dafür ist die Liebe.
Ist der östliche Glaube nicht auch so zu verstehen: Er spricht ein Geschehen an, das nicht zu belegen, aber von der Sehnsucht des Herzens doch nachzuvollziehen ist.
„Denn alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit…“ so schreibt ausgerechnet der große Atheist und Religionskritiker Friedrich Nietzsche. Steht uns Menschen nicht doch der Sinn danach, dass sich der große Ausblick in Richtung Lebenszukunft nicht im Tod verliert, dass wir nicht in die „Röhre“ eines lebensleeren Vakuums blicken müsen, sondern die Fülle allen Lebens erblicken werden.
Steht uns Menschen nicht doch der Sinn danach, unsere lieben Verstorbenen nicht ausgelöscht und erledigt zu sehen, sondern mit allem was wir an ihnen schätzen und lieben, aufgehoben?
Steht uns Menschen nicht doch der Sinn danach, dass Ungerechtigkeit, Leid und Unfrieden nicht das letzte Wort behalten, sondern dass sich doch einmal das Leben allein von seiner schönen, wahren, rechten und guten Seite zeigen wird. Wenn uns Menschen doch der Sinn nach alledem steht, dann ist die Hoffnung dafür nicht aufzugeben und nicht unsinnig. Im Ostergeschehen muss ich das irdische Leben nicht „für voll nehmen“, was es ja in seiner Begrenztheit nie sein kann. Dieses Dasein auf Erden ist eher eine Mischung aus Fülle und Leere, aus genug und zu wenig, aus Gewinn und Verlust. Christliches Osternfeiern bietet uns den Luxus einer Hoffnung, die nicht auf Kosten dieses irdischen Lebens geht, die nichts schmälert von dem, was uns dieses Leben auf Zeit bieten kann, sondern die es genau in allem Lebens- und Liebenswerten weitet in Gottes Unendlichkeit.
Gesegnete Ostern
als das Fest der Auferstehung des Herrn
und unserer Hoffnung auf Leben, das uns zu Gott führt,
das wünscht und erbittet
Ihr Pfarrer Matthias Rosenberger
Festlicher und stimmungsvoller Rahmen bei den Gottesdiensten am Palmsonntag
Herzlichen Dank für die großen und großartigen Eröffnungsfeiern zur Heiligen Woche an Palmsonntag.
Dankeschön der Feuerwehr Hösbach Bahnhof fürs Weggeleit, den beiden Blaskapellen: Musikverein Hösbach und St. Hubertus Winzenhohl und an alle, die sonst einen musikalischen Beitrag eingebracht haben, den MinistrantInnen und allen, die in der Liturgie mitgewirkt haben und allen HelferInnen für die Vorbereitungen. Danke den Kindern, besonders den Kommunionkindern mit ihren Familien, den KüsterInnen, denen, die die Kinderwortgottesdienste in Hösbach und Hösbach-Bhf. gestaltet haben und denen, die das Osterbasteln organisiert und unterstützt haben. Danke der politischen Gemeinde, dass wir auf öffentlichen Plätzen unsere Prozession beginnen konnten. Danke allen, die Grünzeug und Palmzweige zur Feier und zur Segnung gespendet haben. Danke allen Mitfeiernden.
Ostereierverkauf 2025 – Vielen Dank für alle Unterstützung!
Am Palmsonntag-Wochenende haben unsere Firmlinge in der Pfarreiengemeinschaft wieder Ostereier zu Gunsten der Mexiko-Gruppe Kahlgrund verkauft.
Insgesamt wurden über das Wochenende bei den Ständen, an den Haustüren und nach den Gottesdiensten 1.440 Eier verkauft. Inklusive Spenden wurden so fast 1.300 € für das Projekt der Gruppe in Las Aguilas – einem der Elendsviertel am Rande von Mexiko-City – eingenommen. Die Mexiko-Gruppe Kahlgrund engagiert sich dort ehrenamtlich und aus christlichem Glauben heraus, verbessert mit dem Geld der Aktion die Lebensbedingungen der Einwohner vor Ort erheblich und finanziert Projekte für bessere Zukunftsperspektiven der Menschen.
Wir bedanken uns ganz herzlich – auch im Namen der Mexiko-Gruppe Kahlgrund-
- bei allen FirmbewerberInnen, die sich für diese Sache eingesetzt haben
- bei allen, die diese Aktion unterstützt und mitgeholfen haben
- und natürlich besonders bei allen, die so großzügig Eier gekauft und/oder zusätzlich Geld
gespendet haben.
Wer mehr über dieses Projekt erfahren möchte, findet Informationen auf unserer Homepgae unter: https://www.pg-maria-an-der-sonne.de/hilfe-angebote-gruppen/jugend-und-ministranten#ostereier-aktion
Kreuzweg
Wir laden Sie ein, am Karfreitag, 18.04.25 um 7:00 Uhr den Kreuzweg zum Waldkreuz hin mitzugehen und mitzubeten. Treffpunkt: 1. Station Kreuzweg.
Kinderkreuzweg an Karfreitag
Wir wollen kindgemäß mit Kindern jeden Alters den Kreuzweg Jesu nacherleben. Zur Kreuzverehrung soll bitte jedes Kind eine einfache Wiesenblume mitnehmen.
Herzliche Einladung in die Kirche von Hösbach-Bahnhof am Karfreitag, 18.04.2025 um 11:00 Uhr.
Osterwasser
In den Ostergottesdiensten wird auch das Osterwasser gesegnet. Gerne dürfen Sie sich auch gesegnetes Osterwasser aus den gefüllten Weihwasserbecken in unseren Kirchen mit nach Hause nehmen oder mit auf die Gräber Ihrer Verstorbenen.
Segnung von Osterspeisen
Zu den Ostergottesdiensten am ersten und zweiten Osterfeiertag können Sie gerne auch Osterspeisen zum Segnen mit in die Gottesdienste bringen.
Intentionen
Bei allen großen Gottesdiensten in der Kar- und Osterwoche, bei denen viele Intentionen bestellt sind, bitten wir Sie um Verständnis, dass diese ca. 5 Minuten vor Gottesdienstbeginn vorgelesen werden.
Gemeinsame Tauffeiern PG Maria an der Sonne
Unsere nächsten gemeinsamen Tauffeiern finden wie folgt statt:
- Juli in der Kirche „Zur Mutterschaft Mariens“ in Hösbach-Bahnhof
12.10. in der Kirche „ St. Michael“ in Hösbach
jeweils um 14 Uhr.
Interessierte Eltern bitten wir, sich im Pfarrbüro zu melden, um weitere Informationen zu erhalten und um ihre Kinder zur Taufe anzumelden.
Das Zeltlager 2025
Vom 4. bis 8. August 2025 sind wir mit bis zu 100 Kindern in Wiesbaden, genauer gesagt auf dem Jugendnaturzeltplatz. Das wird ein echtes Highlight. 35 freie Plätze haben wir noch und freuen uns, wenn diese bald auch noch vergeben sind. Alle Infos stehen auf der Anmeldung und diese gibt’s im Pfarrbüro Hösbach, im Rathaus oder über unseren Whats-App-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaYPCnc4NVirALkhzS28.
Meldet Euch also an, dann sehen wir uns in der ersten Woche der Sommerferien. Nun aber erstmal schöne Osterferien und ein gesegnetes Osterfest!
Text: Andreas Kraus- E-Bike und Fahrradwallfahrt nach Maria Buchen – 13.09./14.09.
Da wir aus Sicherheitsgründen die Anzahl der TeilnehmerInnen bei der Fahrradwallfahrt begrenzen müssen, gilt nach neuestem Stand, dass die Teilnehmerzahl erreicht ist. Gerne nehmen wir auf einer Warteleiste noch Anmeldungen entgegen, sollten sich in der nächsten Zeit noch Absagen ergeben.
- E-Bike und Fahrradwallfahrt nach Maria Buchen – 13.09./14.09.
Es gilt auch dieses Jahr, dass nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, und ebenso sind unsere Übernachtungsmöglichkeiten in der Bike-Lodge in Steinbach begrenzt.
So werden wir nach dem Eingang der Anmeldung verfahren und weisen auch dieses Jahr darauf hin, dass „nur Mitfahrer-Innen“ sich bitte auch anmelden, damit wir eine definitive Zahl der TeilnehmerInnen haben.
Für die Übernachtung in der Bike-Lodge gilt:
55 €/Person im Doppelzimmer und 90 € im Einzelzimmer.
Außerdem gilt für das Abendessen : 25 €/Person für das Buffet.
Bitte bei Anmeldung auch die Kosten überweisen an:
Katholische Kirchenstiftung St. Michael, Hösbach
Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg
IBAN: DE50 5019 0000 0000 4345 66
Hösbach, St. Michael
Kerzen für die Osternacht
In unserer Kirche stehen jetzt schon Kerzen für die Osternacht bereit. Gerne können sie gegen eine kleine Spende eine solche mit nach Hause nehmen, auch in der Osternacht selbst werden Kerzen angeboten. Gerne dürfen Sie auch von zu Hause selbst eine zur Feier mitbringen.
Begegnung im Anschluss an die Feier der Osternacht
Herzliche Einladung an alle Mitfeiernden im Anschluss an die Osternacht zu einem Umtrunk im Pfarreizentrum in Hösbach, um Osterwünsche auszutauschen und als Ausdruck der Lebensfreude, die wir von Ostern her feiern.
Liebe Seniorinnen und Senioren !
Unser nächster Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 23. April 2025, statt. Wir beginnen um 14.00 Uhr mit einer Hl. Messe in unserer Pfarrkirche St. Michael. Danach gibt es Kaffee und Kuchen im Pfarreizentrum. Wir wünschen Euch einen schönen Nachmittag beim gemütlichen Beisammensein und interessanten Gesprächen.
Wir freuen uns auf Euch, euer Seniorenteam.
Unser nächster Termin zum Vormerken.
Am Dienstag, 13. Mai 2025, findet die Dekanatswallfahrt nach Würzburg statt. Beim letzten Treffen haben sich schon viele für die Fahrt angemeldet.
Wer gerne mitfahren möchte kann sich bei Elfi Hennrich Tel. 06021 56111 anmelden.
Kirchenrechnung
Die Kirchenrechnung 2024 St. Michael Hösbach wurde am 09.04.2025 von der Kirchenverwaltung verabschiedet und liegt vom 22.04. bis 06.05. im Pfarrbüro in Hösbach zur Einsichtnahme aus.
Pfarrbüro
Das Pfarrbüro bleibt am Freitag, 02. Mai geschlossen. Bitte sprechen Sie in wichtigen Angelegenheiten auf den Anrufbeantworter. Sie werden schnellstmöglich zurückgerufen. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört.
Spenden für unseren Michel
Wir freuen uns weiterhin auch über Spenden als Baustein für unseren Michel.
Spendenkonten:
Katholische Kirchenstiftung St. Michael, Hösbach
Raiffeisenbank-Volksbank Aschaffenburg DE50 5019 0000 0000 4345 66
Sparkasse Aschaffenburg Alzenau DE72 7955 0000 0000 6757 77
Bitte geben Sie den Verwendungszweck: „Kirchturm“ an.
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Hierzu benötigen wir die Angabe Ihres Namens, sowie Ihre Adresse. Herzlichen Dank!
Wenighösbach, St. Barbara
Kirchenrechnung
Die Kirchenrechnung 2024 St. Barbara Wenighösbach wurde am 01.04.2025 von der Kirchenverwaltung verabschiedet und liegt vom 14.04. bis 27.04. in der Buchenackerstr. 11 bei Herrn Georg Bergmann zur Einsichtnahme aus.
Klappern in Wenighösbach
Liebe Wenighösbacher,
leider ist in den letzten Jahren bei uns im Ort das „Klappern“ verlorengegangen.
Deshalb hatten wir uns im letzten Jahr überlegt, die Tradition auf eine ganz neue eigene Art und Weise wieder aufleben zu lassen.
Jede/r der zu Hause eine Klapper hat, soll zu den Zeiten an denen die Glocken „schweigen“ von zu Hause, vom Balkon, Terrasse oder aus dem Fenster klappern
Die „Klapperzeiten“ sind morgens um 6 Uhr, mittags um 12 Uhr und abends um 18 Uhr.
Es wäre sehr schön, wenn sich viele auch in diesem Jahr wieder anschließen könnten, damit diese alte Tradition nicht ganz verloren geht.
Vielen Dank!
Das Gemeindeteam und die Kirchenverwaltung
Zur Mutterschaft Mariens Hösbach-Bahnhof
Kerzen für die Osternacht
Sie erhalten die Kerzen für die Osternacht wieder an Karsamstag vor dem Gottesdienst in der Kirche. Bitte werfen Sie eine kleine Spende in den Opferstock.
Erstkommunion in Hösbach-Bahnhof
Am Weißen Sonntag, den 27. April gehen 15 Kinder aus den Pfarreien Hösbach-Bahnhof und Winzenhohl und Schmerlenbach in Hösbach-Bahnhof um 10 Uhr in der Kirche Zur Mutterschaft Mariens zur Ersten Heiligen Kommunion.
Auch wenn Bänke für die Familien der Kommunionkinder (Eltern und Geschwister) reserviert sind, bleiben bei der geringen Zahl der Kommunionkinder sicherlich viele Plätze frei.
Deswegen herzliche Einladung an die Mitchristen aus unserer Pfarreiengemeinschaft bei diesem Gottesdienst mit dabei zu sein.
Wieder einmal ist bei einem solchen Großereignis der Hinweis wichtig, dass rund um die Kirche auf vorschriftsmäßiges Parken geachtet werden soll. Vor allem im Einmündungsbereich zwischen Schule und Kirche dürfen keine Fahrzeuge abgestellt werden (Busverkehr).
Am Sonntag Abend, den 27. April feiern alle Kommunionkinder in der Wallfahrtskirche Schmerlenbach um 18 Uhr eine Dankandacht, am Montag, 28. April um 10 Uhr einen Dankgottesdienst in der Kirche in Hösbach-Bahnhof.
Bitte schließen Sie in diesen Tagen unsere Kommunionkinder in Ihr Gebet ein!
St. Agatha Schmerlenbach
Wenn die Glocken schweigen – das Klappern
Von Gründonnerstag Abend bis zur Osternacht werden nach alter Tradition die Glocken unserer Kirchen schweigen.
In der Zeit des Leidens, Sterbens und der Grabesruhe Jesu übernehmen nach dem alten Brauch des Klapperns Kinder und Jugendliche in den Pfarreien ihre Aufgaben und rufen mit ihren Klappern zu den Gebets- und Gottesdienstzeiten auf.
Wir freuen uns, dass auch heute noch dieser Brauch in unserer Pfarreiengemeinschaft in Schmerlenbach weiter getragen wird. Dort werden wieder Gruppen durch die Straßen ziehen – wir bitten Sie um eine gute Aufnahme und das ein oder andere aufmunternde Wort für unsere jungen Mitchristen. Am Samstag bitten sie an den Türen um eine kleine Spende – sie freuen sich hier über eine kleine Belohnung für ihren Einsatz.
Pastoraler Raum Aschaffenburg-Ost
ANSCHAUzeiten
Herzliche Einladung zur Eucharistischen Anbetung & Lobpreis jeweils um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche in Haibach.
Termine: 27.04.2025, 18.05.2025, 15.06.2025, 20.07.2025, 17.08.2025, 26.10.2025, 16.11.2025, 14.12.2025
Katholische Bücherei Winzenhohl / Hösbach-Bahnhof / Schmerlenbach
Öffnungszeiten in den Osterferien:
In den Osterferien haben wir mittwochs geöffnet, Karfreitag, Ostersonntag sowie Freitag, 25.04. und Sonntag 27.04. bleibt die Bücherei geschlossen.
Wir wünschen Ihnen allen Frohe Ostern!
Das Team der Bücherei Winzenhohl / Hösbach-Bahnhof / Schmerlenbach
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 15:30-17:00 Uhr
Freitag: 15:00-17:00 Uhr
Sonntag: 10:30-12:00 Uhr
In den Ferien ist immer mittwochs geöffnet.
Adresse:
St. Benedikt Str. 17 (im Pfarrheim im kleinen Saal)
Telefonnummer: 06021-4043147 (während der Öffnungszeiten)
E-Mail:
Homepage: http://www.schmerlenbach.koeb-unterfranken.de
auf Facebook unter: „Bücherei Schmerlenbach“
Text: Sigrun Zimmermann
Kreuzbund-Gruppe Hösbach-Bahnhof
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Abhängige und deren Angehörige.
Treff jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 19:00 bis 20:30 Uhr im Pfarrheim Hösbach-Bahnhof.
Kontakt: Brigitte Vath, Tel. 0176/30779585